Die Welt trauert um Papst Franziskus. Doch schon richtet sich der Blick auf die kommende Papstwahl im Vatikan. Wer wird das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche? Unsere AI hat die aktuellen Prognosen und Quoten analysiert. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Favoriten und wie die Buchmacher die Chancen aktuell einschätzen.
Beste Buchmacher für Wetten auf den nächsten Papst
Willkommensbonus 100% bis 250€
Willkommensbonus 100% bis 250€
- Umfangreiches Angebot an Sportwetten
- Zahlreiche Live-Wetten verfügbar
- Diverse Wettoptionen, Märkte und gute Quoten
Willkommensbonus 100% bis zu 200€
Willkommensbonus 100% bis zu 200€
- Deutschsprachiger Support verfügbar
- Beste Quoten für maximale Gewinne
- Bundesliga und Champions League an einem Ort
100% bis 200€
100% bis 200€
- Mehrere spezielle Sport Boni vorhanden
- Freiwetten im Shop einlösbar
- Hervorhebung von Top-Quoten
Wetten auf den nächsten Papst: Die aktuellen Favoriten
Die Buchmacher und Prediction Markets haben erste Wahrscheinlichkeiten für die Papstwahl 2025 herausgegeben.
Ein Blick auf die aktuellen Wahrscheinlichkeiten zeigt: Der Italiener Pietro Parolin liegt mit 36 % Chance klar vorne. Der erfahrene Kardinalstaatssekretär ist einer der mächtigsten Männer im Vatikan und genießt weltweit hohes Ansehen.
Luis Antonio Tagle aus den Philippinen folgt mit 24 % auf Platz zwei. Tagle wird als moderner Brückenbauer zwischen den Kontinenten gesehen und könnte der erste asiatische Papst der Geschichte werden.
Kandidat | Quote |
---|---|
Pietro Parolin | 36 % |
Luis Antonio Tagle | 24 % |
Matteo Zuppi | 10 % |
Péter Erdö | 8 % |
Peter Turkson | 7 % |
Pierbattista Pizzaballa | 7 % |
Top 5 Kandidaten im Porträt
Pietro Parolin (Italien)
Der Kardinalstaatssekretär genießt großes Vertrauen innerhalb der Kurie. Seine diplomatische Erfahrung könnte ihn zum idealen Papst für eine Kirche im Umbruch machen.
Luis Antonio Tagle (Philippinen)
Der “asiatische Franziskus” bringt moderne Visionen und ein starkes Gespür für die Bedürfnisse der Gläubigen weltweit mit.
Péter Erdö (Ungarn)
Ein respektierter Theologe und Brückenbauer zwischen konservativen und moderaten Lagern.
Arthur Roche (Großbritannien)
Kenner der Liturgie und erfahren in der Kirchenreform. Seine Wahl wäre eine Überraschung, aber nicht ausgeschlossen.
Peter Turkson (Ghana)
Symbol für eine wachsende Kirche in Afrika. Bekannt für sein Engagement für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
AI-Prognose: Wer wird neuer Papst?
Die Verteilung nach Kontinenten zeigt ebenfalls ein klares Bild: Europa dominiert mit 65 % Wahrscheinlichkeit, dass der nächste Papst von dort kommt. Asien kommt auf 23 %, während Afrika immerhin 11 % hält.
Ein weiterer spannender Aspekt: Laut einem weiteren Markt liegt die Chance, dass der nächste Papst Schwarzafrikaner wird, bei 12 %. Namen wie Peter Turkson (Ghana) und Robert Sarah (Guinea) tauchen dabei regelmäßig auf.
Unsere AI wertet Quoten und Marktbewegungen aus. Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
- Pietro Parolin ist Favorit dank seiner starken Stellung im Vatikan.
- Luis Antonio Tagle punktet mit internationaler Ausstrahlung.
- Péter Erdö überzeugt durch seine theologische Autorität.
Kontinent- und Länderchancen im Überblick
Kontinent | Quote |
---|---|
Europa | 65 % |
Asien | 23 % |
Afrika | 11 % |
Nordamerika | 2 % |
Nationalität des nächsten Papst
Land | Quote |
---|---|
Italien | 46 % |
Philippinen | 23 % |
Ungarn | 8 % |
Ghana | 7 % |
USA | 4 % |
Demokratische Republik Kongo | 2 % |
Dauer des Konklaves: Wie schnell wird gewählt?
Tage bis Wahlabschluss | Quote |
---|---|
2 Tage | 35 % |
3 Tage | 32 % |
4 Tage | 11 % |
7+ Tage | 13 % |
Viele Beobachter erwarten eine zügige Wahl. Sollte sich jedoch keine schnelle Mehrheit finden, könnte sich das Konklave über mehrere Tage hinziehen.
In der Vergangenheit dauerten die meisten Konklave zwischen zwei und fünf Tagen. Besonders schnell verlief die Wahl von Papst Franziskus im Jahr 2013, die nach nur fünf Wahlgängen abgeschlossen war.
Das längste Konklave der Geschichte fand im Jahr 1268 in Viterbo statt und dauerte unglaubliche drei Jahre. Damals konnten sich die Kardinäle so lange nicht einigen, dass die Bürger von Viterbo das Dach des Wahlgebäudes abrissen, um die Kardinäle zur Entscheidung zu zwingen.
Papstwahl: So funktioniert das Konklave
- Teilnehmer: Alle Kardinäle unter 80 Jahren (maximal 120).
- Ort: Sixtinische Kapelle im Vatikan.
- Ablauf: Täglich bis zu vier Wahlgänge (zwei vormittags, zwei nachmittags).
- Ergebnis: Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich.
- Zeichen:
- Schwarzer Rauch: Keine erfolgreiche Wahl.
- Weißer Rauch: Ein neuer Papst wurde gewählt.
Die Wahl ist streng geheim. Jeder Kardinal muss seinen Stimmzettel eigenhändig ausfüllen und anonym in eine Urne werfen.
Traditionell wird der neue Papst kurz nach der Wahl vom Balkon der Petersbasilika aus vorgestellt, begleitet von den Worten: “Habemus Papam!”
Fazit
Unsere AI sieht Pietro Parolin als derzeit aussichtsreichsten Kandidaten für das höchste Amt der katholischen Kirche. Doch auch Luis Antonio Tagle und Péter Erdö sind heiße Anwärter. Ein Überraschungserfolg eines afrikanischen Kandidaten wäre ein historisches Ereignis.
Das nächste Konklave verspricht Spannung pur – weißer Rauch könnte schon nach wenigen Tagen aufsteigen. Wer wird der neue Papst? Die Welt blickt gespannt nach Rom.