Home » News » Bundestagswahl 2025 letzte umfragen zeichnen eindeutiges bild

Bundestagswahl 2025 – letzte Umfragen zeichnen eindeutiges Bild

Dennis Buchbauer
Offenlegung
Wir verwenden Affiliate-Links in unseren Inhalten. Wenn Sie auf diese Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision - ohne zusätzliche Kosten für Sie. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Am 23. Februar 2025 haben rund 59,2 Millionen Deutsche die Chance, die Zukunft des Landes mitzubestimmen, doch viele könnten darauf verzichten! Die demografische Entwicklung sorgt ohnehin bereits für weniger Wahlberechtigte als noch 2021, und nun droht auch die Wahlbeteiligung drastisch zu sinken. Bei der letzten Wahl machten noch 76,6 % der Menschen ihr Kreuz, eine aktuelle Forsa-Umfrage deutet nun auf einen deutlichen Rückgang auf nur noch rund 72 % hin. Ein Alarmsignal, das laut Forsa-Chef Manfred Güllner ein klares Spiegelbild der tiefen Verunsicherung im Land ist.

Die Umfragen zeichnen zwar ein scheinbar eindeutiges Bild, doch die schwankende Beteiligung könnte die politischen Machtverhältnisse in letzter Sekunde noch einmal auf den Kopf stellen. Wer wirklich zur Wahl geht, könnte am Ende über die Zukunft Deutschlands entscheiden. Das gilt vor allem auch für die jungen Wähler!

Aktuelle Quoten zur Bundestagswahl 2025

Die kommende Woche könnte Deutschland in eine völlig neue politische Ära katapultieren! Laut jüngster Umfragen droht der SPD ein historisches Debakel: Ein Verlust von rund 10 % ihrer Wählerstimmen könnte sie von Platz 1 auf Platz 3 katapultieren. Während die Sozialdemokraten straucheln, steuert die Union auf ein beeindruckendes Comeback zu: Mit einem Plus von 5 bis 6 % könnte sie zur neuen Nummer eins im Land werden.

Doch die größte Überraschung liefert die AfD. Die Partei könnte ihren Stimmenanteil nahezu verdoppeln und mit rund 20 % ein politisches Schwergewicht im neuen Bundestag werden. Derweil steht die FDP am Abgrund und das Parlament könnte künftig ohne sie auskommen müssen. Ganz anders sieht es für die Linke aus: Ihr Comeback im Bundestag scheint so gut wie sicher.

Und dann gibt es noch das große Zittern beim Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Die Partei balanciert gefährlich an der Fünfprozenthürde.

Für die Frage „Welche Partei holt die meisten Sitze im Bundestag?“ bieten Bundestagswahl Wettanbieter aktuell diese Quoten an:

CDU/CSU 1,03
AfD 11,00
SPD 60,00
Grüne 110,00
BSW 210,00
Linke 270,00
FDP 280,00

Junge Wähler als politische Gamechanger: Wer Social Media meistert, gewinnt!

Mit rund 2,3 Millionen Erstwählern treten sehr viele junge Stimmen erstmals politisch ins Rampenlicht. Sie könnten den Wahlausgang drastisch beeinflussen! Ihr Anteil von 3,9 % der Wahlberechtigten klingt überschaubar, doch in einem knappen Rennen können sie zum entscheidenden Faktor werden.

Während viele Parteien noch immer in TV-Debatten und klassischen Wahlplakaten feststecken, spielt sich die echte politische Mobilisierung längst woanders ab: 71,8 % der Erstwähler setzen auf Social Media, doch die meisten Parteien verpassen es, sie dort gezielt anzusprechen.

Die AfD dominiert TikTok & Co.! Laut der Jugendwahlstudie 2025 erreicht keine Partei mehr junge Menschen über soziale Netzwerke als die AfD: 55 % der Befragten sehen die Partei als stärkste Kraft in den sozialen Medien. Die Grünen landen abgeschlagen mit 14 % auf Platz zwei. Andere Parteien tun sich hier sehr schwer, doch die AfD greift die Ängste und Unsicherheiten der jungen Generation gezielt auf, und das offensichtlich mit großem Erfolg.

Prognosen im Fokus: So steht es kurz vor der Bundestagswahl 2025

Auf der umstrittenen und unregulierten Wettplattform Polymarket scheint es keinen Zweifel mehr zu geben: Friedrich Merz wird Deutschlands nächster Bundeskanzler! Die Plattform taxiert seine Siegchancen aktuell bei unglaublichen 96 %. Dieser Wert lässt kaum Spielraum für Überraschungen:

Friedrich Merz schätzte die Gewinnchancen ein

Während sich die Union bereits als stärkste Kraft positioniert, bleibt die Frage nach dem Regierungspartner offen. Hier wird es richtig spannend! Die größten Chancen hat laut Polymarket eine Koalition mit der SPD, doch je nach Wahlausgang könnten auch die Grünen oder die FDP ins Boot geholt werden. Die Machtverhältnisse stehen auf der Kippe, und die letzten Prozentpunkte könnten alles verändern!

CDU und SPD schätzen die Gewinnchancen ein
Dennis Buchbauer

Hey, ich bin Dennis und befasse mit seit nunmehr 10 Jahren mit Sportwetten. Ich bin auf Wette.de für die Testberichte sowie die Sportwetten Strategien zuständig. Einen Wettanbieter Teste ich aus Spielersicht, ich schaue mir also nicht nur die Webseite an, sondern Wette tatsächlich selbst.