Dass der nächste Kanzler in Deutschland wohl Friedrich Merz heißen wird, ist keine große Überraschung. Die Wettquoten sprechen hier eine eindeutige Sprache. Viel interessanter wird allerdings sein, mit wem die CDU nach all den Querelen im Wahlkampf in eine Koalition treten wird.
Sowohl Merz als auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schließen eine gemeinsame Regierung aus. In der ARD-Wahlarena sagte Merz: „Das halten wir beide für relativ unwahrscheinlich.“ Scholz stimmte zu: „Wo er recht hat, hat er recht. Ich will Kanzler bleiben, er will es werden.“ Zudem sieht Merz in einem von ihm geführten Kabinett auch keinen Platz für den Grünen-Politiker Robert Habeck als Wirtschaftsminister. Im „Berlin Playbook Podcast“ von Politico erklärte der CDU-Chef: „Das ist eine Aufgabe, an der ist er gescheitert in den letzten drei Jahren“.
Aktuelle Quoten zur Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 steht kurz bevor, und die besten Bundestagswahl Wettanbieter sind sich einig: Friedrich Merz und die CDU/CSU sind nahezu sicher auf dem Weg ins Kanzleramt. Mit einer Quote von 1,03 bei führenden Buchmachern entspricht dies einer überwältigenden Siegeschance von 97,1 Prozent.
CDU/CSU | 1,03 |
AfD | 11,00 |
SPD | 60,00 |
Grüne | 120,00 |
BSW | 220,00 |
Linke | 290,00 |
FDP | 300,00 |
Quoten: „Wer gewinnt die meisten Sitze im Bundestag?“
Doch während der Spitzenplatz fest vergeben scheint, tobt darunter ein erbitterter Kampf um die weiteren Ränge. Die AfD überrascht mit einem starken Auftritt und liegt in aktuellen Umfragen der Online-Plattform „Dawum“ bei 20,5 Prozent, gefolgt von der SPD mit 15,2 Prozent und den Grünen mit 13,4 Prozent.
Dieses Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz zwei verspricht nicht nur Spannung, sondern könnte die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig verändern. Die entscheidende Frage lautet: Wer kann nach dem Wahlkampf noch mit wem koalieren?
Wettmärkte spekulieren: Wagenknechts BSW als Zünglein an der Waage – Große Koalition oder Deutschland-Bündnis?
Auf zweifelhaften Wettplattformen wie Polymarket zeichnet sich ein klarer Favorit für die Regierungsbildung ab: CDU/CSU & SPD. Doch wer am Ende wirklich das Sagen hat, könnte diesmal nicht von den Großen, sondern von den Kleinen entschieden werden, allen voran vom BSW mit Sarah Wagenknecht.
Denn laut INSA-Chef Hermann Binkert könnte es für eine Große Koalition gerade so reichen, wenn das BSW am Einzug in den Bundestag scheitert. Verlieren Wagenknecht und ihr Bündnis also nur ein paar Stimmen, wäre der Weg für Schwarz-Rot frei. Ein politisches Drama mit ungewissem Ausgang!
Und was passiert, wenn die FDP die Fünf-Prozent-Hürde überwindet? Dann könnte die sogenannte Deutschland-Koalition aus CDU/CSU, SPD und FDP Realität werden. Ein Bündnis, das derzeit ebenfalls hoch gehandelt wird.
Und die AfD? Laut Polymarket liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Regierungszusammenarbeit mit der Union bei gerade einmal 3 %. Klingt wenig, doch sollte es tatsächlich so kommen, hätte das das Potenzial für ein politisches Erdbeben. Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.
Wer macht das Rennen? Bundestagswahl 2025 im Prognose-Check
Wenige Tage vor der Bundestagswahl deutet alles darauf hin, dass die SPD auf Platz 3 vor den Grünen rettet – hinter CDU/CSU und AfD.
Doch nichts ist in Stein gemeißelt! Ein unbedachtes Wort, ein fataler Fehltritt, und die Reihenfolge könnte in letzter Sekunde durcheinandergewirbelt werden. Selbst die Koalitionspläne könnten in den letzten Tagen noch völlig aus den Fugen geraten. Der Countdown läuft, und nach wie vor kann jede Stimme das Machtgefüge kippen!