In einer überraschenden Wende im deutschen Wahlkampf hat der Tech-Milliardär Elon Musk seine Unterstützung für die AfD öffentlich gemacht. Bei einer Wahlkampfveranstaltung der Partei in Halle am 25. Januar trat Musk per Videoschaltung auf und erklärte, die AfD sei „die beste Hoffnung“ für Deutschland. Er kritisierte die aktuelle Regierung und forderte, den Fokus auf die Vergangenheit zu reduzieren. Diese Unterstützung kam zu einem Zeitpunkt, an dem die AfD in Umfragen bei etwa 21 Prozent lag. Sorgt die Einmischung von Musk nun gar für 25 % der Stimmen bei der Bundestagswahl?
Aktuelle Quoten zur Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher und die Bundestagswahl Wettanbieter sind sich ziemlich einig: Der zweite Platz dürfte der AfD kaum zu nehmen sein. Die meisten Buchmacher sehen in ihren Quoten die rechtspopulistische und rechtsextreme „Alternative für Deutschland“ zwar deutlich hinter der CDU/CSU, jedoch mit erheblichem Respektabstand auf SPD und Grüne.
CDU/CSU | 1,03 |
AfD | 11,00 |
SPD | 60,00 |
Grüne | 110,00 |
BSW | 210,00 |
Linke | 277,00 |
FDP | 280,00 |
Quoten: „Wer gewinnt die meisten Sitze im Bundestag?“
Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich auch bei der unregulierten und spekulativen Plattform Polymarket in der Rubrik „Germany Parliamentary Election Winner“. Hier ist die AfD mit 4 % Wahrscheinlichkeit ebenfalls klar vor den Mitbewerbern um Platz 2:
Politischer Aufschrei: Elon Musks AfD-Unterstützung erschüttert Deutschland
Die politische Landschaft Deutschlands ist in Aufruhr, nachdem Tech-Milliardär Elon Musk seine Unterstützung für die rechtspopulistische AfD öffentlich gemacht hat. Politiker aller etablierten Parteien verurteilen sein Eingreifen scharf und warnen vor den möglichen Konsequenzen für die bevorstehende Bundestagswahl.
Bundeskanzler Olaf Scholz betonte die Bedeutung unabhängiger Entscheidungen der Wähler und erklärte: „Unsere Demokratie wird nicht von den Besitzern sozialer Medienplattformen bestimmt.“
Vizekanzler Robert Habeck von den Grünen äußerte sich ebenfalls besorgt über Musks Einflussnahme und bezeichnete sie als „Frontalangriff auf unsere Demokratie“.
Friedrich Merz (CDU) kritisierte Musks Verhalten als „beispiellose Einmischung in die Wahlen eines befreundeten Landes“ und warnte vor möglichen Konsequenzen für Musks Geschäftsinteressen in Deutschland.
Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigte sich alarmiert und warnte vor Manipulationsversuchen bei den kommenden Wahlen. Musk reagierte darauf mit persönlichen Angriffen und bezeichnete Steinmeier auf der Plattform X als „Tyrann“.
Doch hat Musks Intervention der AfD tatsächlich neuen Rückenwind verschafft? Beim rechtlich fragwürdigen Bookie Polymarket stiegen die Chancen der AfD auf einen Wahlsieg kurzzeitig auf 13 Prozent, fielen jedoch mittlerweile auf das ursprüngliche Niveau von 4 Prozent zurück. Das deutet darauf hin, dass die Unterstützung des Tech-Milliardärs keinen nachhaltigen Einfluss auf die Erfolgsaussichten der Partei hatte.
Prognosen im Fokus: So steht es kurz vor der Bundestagswahl 2025
Wenige Tage vor der Wahl glaubt der Großteil der Wähler daran, dass die AfD bei einem Wähleranteil zwischen 20 und 25 % landen wird. Einen Absturz auf unter 20 % halten immerhin fast 22 % für wahrscheinlich, dass die Bäume noch weiter in den Himmel wachsen, glauben hingegen nur 14 %.
Unabhängig vom Ausgang der Wahl stehen die Chancen für eine Regierungsbeteiligung der AfD äußerst schlecht. Die Wahrscheinlichkeit einer Zusammenarbeit mit der CDU/CSU wird laut der unregulierten und spekulativen Plattform Polymarket auf lediglich zwei Prozent geschätzt.
CDU-Chef Friedrich Merz hat den Rechten dafür jedoch bereits eine klare Absage erteilt: „Es gibt keine Zusammenarbeit, es gibt keine Duldung, es gibt keine Minderheitsregierung, gar nichts“, versprach der Parteichef auf dem CDU-Wahlparteitag.