Ein Unentschieden vorherzusagen, kann im Fußball oft das schwerste Ergebnis sein. Doch genau darin liegt die Chance. Viele Wettfreunde setzen darauf, dass eine Partie entweder mit einem Sieger oder einer Niederlage endet, anstatt auf das seltene Remis zu tippen. Doch lohnt sich diese Strategie wirklich? Welche Faktoren spielen eine Rolle, wenn man gezielt gegen ein Unentschieden wettet?
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wie Sie durch gezielte Analysen Ihre Gewinnchancen steigern können.
Natürlich träumt jeder Wett-Fan davon, mit nur sehr wenigen Wetten große Gewinne einzufahren. Dies gelang beispielsweise zwei Spielern, die vor der Saison 2015/16 vorhersagten, dass Leicester City die Premier League gewinnen wird. Beide gewannen mehrere hunderttausend Pfund und verwirklichten so Ihren Traum, von Sportwetten zu leben.
Realistisch ist dies jedoch nur in extremen Ausnahmefällen. Dennoch gibt es einige Strategien, die die eigenen Chancen merklich erhöhen. Bei der hier vorgestellten Strategie wettet man gegen ein Unentschieden. Dies hört sich für den Laien zunächst vielleicht seltsam an, zumal ein Unentschieden für Wettfreunde oft frustrierend sein kann, besonders wenn eine Mannschaft dominiert, aber den entscheidenden Treffer nicht erzielt. Genau hier setzt die Strategie „Wetten gegen ein Unentschieden“ an. Statt darauf zu hoffen, dass zwei Teams sich die Punkte teilen, setzen Sie darauf, dass eine Mannschaft das Spiel für sich entscheidet.
Diese Strategie ist besonders effektiv, wenn klare Favoriten auf dem Platz stehen oder Teams mit offensiver Spielweise aufeinandertreffen. Auch in Partien, in denen es um alles geht, beispielsweise beim Kampf gegen den Abstieg oder bei einem wichtigen K.-o.-Spiel, ist die Wahrscheinlichkeit eines Siegers oft höher als bei regulären Ligaspielen.
Um erfolgreich gegen ein Unentschieden zu wetten, ist eine gründliche Analyse entscheidend: Spielstil, Formkurve, direkte Duelle und Motivation der Teams sind wichtige Faktoren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Strategie gewinnbringend einsetzen und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.
Bevor meine seine Wetten platziert, sollten beide Mannschaften gründlich analysiert werden. Derartige Wetten können für alle Sportarten, die in einem Unentschieden enden können, verwendet werden, wobei Sie diesen Wettmarkt besonders häufig bei Fußball Wetten finden werden.
Beim Wetten gegen ein Unentschieden reicht es nicht aus, einfach nur auf den Favoriten zu setzen und zu hoffen, dass er gewinnt. Eine fundierte Analyse ist der Schlüssel zum Erfolg. Warum? Weil nicht jedes Spiel gleich ist und weil es oft Faktoren gibt, die ein Unentschieden wahrscheinlicher machen, als es auf den ersten Blick scheint.
Ein Blick auf die Statistiken verrät Ihnen, wie häufig die beteiligten Teams in der Vergangenheit Remis gespielt haben. Einige Mannschaften neigen dazu, sich defensiv zu verschanzen, während andere für offene Schlagabtausche bekannt sind. Auch der Spielverlauf kann eine Rolle spielen: Gibt es Teams, die nach einer Führung oft nachlassen? Oder Mannschaften, die für späte Ausgleichstreffer bekannt sind?
Neben Zahlen und Fakten sind auch taktische Überlegungen entscheidend. Verletzungen, Sperren und sogar die Motivation der Teams können das Ergebnis beeinflussen.
Kurz gesagt: Wer einfach nur „blind“ gegen ein Unentschieden wettet, geht ein unnötiges Risiko ein. Wer sich hingegen mit den Details der Begegnung beschäftigt, kann die Wahrscheinlichkeit eines Siegers deutlich besser einschätzen und seine Chancen auf langfristige Wettgewinne erhöhen.
Wichtig ist bei dieser Wette außerdem, dass man auf einen Quotenschlüssel von über 2,0 achtet. Nur so können Gewinne erzielt werden. Grundsätzlich schützt diese Vorgehensweise natürlich nicht immer vor Verlusten. Wer solche hin und wieder akzeptieren kann, oder sie am besten gar einkalkuliert, ist bei dieser Sportwetten Strategie bestens aufgehoben.
Das Wetten gegen ein Unentschieden kann eine vielversprechende Strategie sein, wenn Sie auf die richtigen Spiele setzen und eine fundierte Analyse betreiben. Es geht nicht darum, blind auf den Favoriten zu tippen, sondern um ein tiefgehendes Verständnis der Teams, ihrer Spielweise und der äußeren Faktoren, die den Spielverlauf beeinflussen können.
Durch eine sorgfältige Recherche zu Statistiken, Teamformen und taktischen Gegebenheiten lässt sich die Wahrscheinlichkeit eines Siegers besser einschätzen. Wer diese Strategie jedoch ohne Analyse verfolgt, läuft Gefahr, in vermeidbare Fallen zu tappen.
Letztendlich gilt: Geduld, Disziplin und ein bewusster Umgang mit Bankroll-Management sind entscheidend. Nur wer langfristig mit Bedacht wettet und seine Einsätze strategisch plant, wird mit dieser Methode bei den besten Wettanbietern nachhaltige Erfolge erzielen können.